Bockmarkt 2012

Der Bock mit der Ohrmarke 140.1499 NT, geboren am 14. März 2010, aus der Zucht von Eggel Edwin und Kasi Naters holte sich beim Bockmarkt 2012 vom 14. April in Naters den Titel des Mister Naters 2012. Als Vize-Mister kürte die Jury den Bock mit der Ohrmarke 167.1783 MV aus der Zucht von Uly Schnydrig von Mund.
Herzliche Gratulation den Züchtern.
Von den 121 angemeldeten Tieren konnten 111 aufgeführt werden. Insgesamt erreichten 25 Schwarzhalsböcke, ein Burenziegenbock und ein Gemsfarbiger Ziegenbock die Maximalnote. Die Herzen von wohl allen Züchtern und Zaungästen schlugen höher, als all diese Prachtböcke zum Finale in den Ring antraten.  In der Fachjury, unter der Leitung von Edwin Eggel, waren dieses Jahr erstmals auch drei ausserkantonale Richter anzutreffen. OZIV-Präsident Alexander Schnydrig zeigte sich mit dem Verlauf des Bockmarkts 2012 und mit der Mitarbeit der ausserkantonalen Richter sehr zufrieden. Die tadellose Organisation des Bockmarktes 2012 durch die Genossenschaft Naters wurde mit einem stattlichen Besucheraufmarsch belohnt. Das Wetter zeigte sich einmal mehr mit den Ziegenzüchtern im Einklang: Es blieb mehrheitlich trocken und die Tiere genossen die angenehmen, nicht zu warmen, Temperaturen.
Der Bockmarkt 2012 ist Geschichte – es lebe der Bockmarkt 2013!
Der Oberwalliser Ziegenzuchtverband wird den traditionellen Bockmarkt auf dem Stapfen in Naters, vom 14. April 2012 auch in diesem Jahr für alle Schwarzhalszüchter aus der Schweiz öffnen.
Es werden nur Böcke zugelassen, die mit der offiziellen Ohrmarke gekennzeichnet sind. Weiter werden nur Tiere aus Betrieben mit CAE-Betriebsstatus „N“ (negativ) zugelassen. Weisungen der Kantonstierärzte sowie allgemeine Tierseuchenpolizeiliche Vorschriften sind strikte einzuhalten.
Im Herbst 2011 wurde die Kampagne „Bekämpfung der CAE“ gestartet. Dabei werden alle Ziegen in der Schweiz auf CAE kontrolliert. Die Kampagne dauert voraussichtlich bis im Frühling 2012.
Falls die Kontrolle auf Ihrem Betrieb noch nicht durchgeführt wurde, bitten wir Sie ihren Tierarzt zu kontaktieren um die entsprechende Untersuchung so rasch als möglich durchzuführen. Eine Kopie des Laborberichts vom Betrieb ist dem Anmeldeschein beizulegen.
Weitere Auskunf erhalten Sie beim Amt für Beratung und Viehwirtschaft 027/606.75.40.

Aktuell

Archiv

Kategorien