Delegiertenversammlung 2010
Die GV 2010 des OZIV fand am 7. Februar in Törbel statt. Der Ziegenzuchtgenossenschaft Törbel gebührt ein dickes Lob für die hervorragende Organisation. Die themenbezogene Dekoration beim Vorstandstisch, an den Decken und Wänden des Saales bis hin zum eigens kreierten Tischset und zur Auffuhr einer lebenden Ziege mit ihren zwei Kleinen erfreute das Auge und liess das schöne Wetter draussen und den verpassten Skitag vergessen. Der Auftritt der Dudelsackgruppe Moosalp Highlands während des Apéros war schlicht einzigartig und das Essen (Gsottus) schmeckte hervorragend.
Die statutarischen Geschäfte konnten zügig abgewickelt werden. Weil der bisherige Geschäftsführer Christian Zufferey und der bisherige Marktleiter Raul Gottsponer ihren Rücktritt erklärt hatten, galt es zwei neue Vorstandsmitglieder zu wählen. Die Versammlung wählte Raul Zenklusen aus Mund und Reinhard Grand aus Susten neu in den Vorstand. Reinhard Grand wird sich als Aktuar engagieren. Die Verantwortung für die Ziegenschauen übernimmt Raul Zenklusen.
Christian Zufferey wurde von der Versammlung als Vertreter für den Schweizerischen Ziegenzuchtverband bestätigt. Zufferey bekleidet im Schweizerischen Verband auch das Amt des Präsidenten der Marketingkommission.
Edwin Eggel wird als Verbandsexperte bestätigt.
In seinem Jahresbericht erinnerte Präsident Alexander Schnydrig an die wichtigsten Anlässe im vergangenen Jahr. Er gab gleichzeitig die Daten des laufenden Jahres (siehe Veranstaltungen auf dieser Webseite) bekannt.
Unter dem Traktandum Ehrungen übergab Alexander Schnydrig den Ehrenmitgliedern Edy Walpen, Reto Fux, Raul Gottsponer und Christian Fux die Ehrenmitgliedschaftsurkunde. Geehrt wurde auch Urs Schnydrig für seine Zuchtfamilie.
Christian Zufferey prangerte die schlechten Preise beim Gitzifleisch an und die ausländische Konkurrenz beim Gitzifleisch, welche den Preis drückt, an. Er verwies auf die Anstrengungen seitens des Schweizerischen Verbandes, das einheimische Gitzifleisch auf dem Markt wieder besser zu positionieren.Im Anschluss hielt der Chef der Dienststelle für Landwirtschaft, Gérald Dayer, ein Referat zum Titel „Die Zukunft der Walliser Landwirtschaft.